Die GÖDE-Stiftung hat mit ihrer Initiative „Solarenergie für Bildung“ ein wichtiges Etappenziel erreicht. Nach aufwendigen Vorbereitungen sind jetzt die ersten Photovoltaik-Inselanlagen sowie Solarmodule und Material für weitere Anlagen in Vietnam angekommen. Die Anlagen sind für Familien auf Inseln in der Halong-Bucht bestimmt, einer der bekanntesten Regionen Vietnams.
Mit der Initiative „Solarenergie für Bildung“ setzt sich die bayerische GÖDE-Stiftung – Teil der Unternehmensgruppe GÖDE – dafür ein, Menschen in gering entwickelten Regionen der Welt mithilfe von stromnetzunabhängigen Photovoltaik-(PV-)Anlagen, sogenannten PV-Inselanlagen, den Zugang zu zeitgemäßen Bildungsangeboten durch TV-Geräte und Lehr-DVDs zu ermöglichen. Aktuell realisiert die Stiftung ein Förderprojekt in Vietnam, wo heute noch rund 13 Prozent der Bevölkerung ohne Stromversorgung auskommen müssen. Das Projekt in der nordvietnamesischen Provinz Quang Ninh hat nun ein wichtiges Etappenziel erreicht.
Zehn Inselanlagen praktisch sofort betriebsbereit
Der Transport von zehn Photovoltaik-Inselanlagen sowie weiterer Module
und technischer Ausrüstung nach Vietnam ist erfolgreich abgeschlossen.
Die umfangreiche Lieferung ist auf der Insel Quan Lan (Van Don Distrikt)
angekommen, die in der Halong-Bucht rund 30 Kilometer vor der
nordvietnamesischen Küste liegt. Die ersten zehn PV-Inselanlagen sind
bereits vorkonfektioniert, d.h. zur Inbetriebnahme sind nur noch die
Module, der Solar-Laderegler und die Akkus miteinander zu verbinden.
Danach sind die Anlagen voll einsatzbereit. Die übrigen Solarmodule
werden vor Ort zu 90 weiteren PV-Inselanlagen zusammengestellt und
Gemeinden auf weiteren kleinen Inseln in der Region übergeben. Zur
Verteilung der Anlagen und für die Organisation vor Ort arbeitet die
GÖDE-Stiftung mit dem vietnamesischen Institute of Agricultural
Engineering and Post Harvest Technology zusammen.
Zeitgemäßes Bildungsprogramm ganz ohne öffentliches Stromnetz
Eingesetzt werden die Inselanlagen in Verbindung mit herkömmlichen
TV-Geräten und DVD-Playern, die vor Ort mit Mitteln der GÖDE-Stiftung
gekauft werden. Dank der Photovoltaiktechnik können TV und DVD-Player
pro Tag rund vier Stunden betrieben werden. Über aktuelle Lehr-DVDs
profitieren so Kinder und Erwachsene selbst in so abgeschiedenen
Regionen von neuesten Bildungsinhalten und aktueller didaktischer
Vermittlung.
„Bildung ist für die Menschen in entwicklungsschwachen Ländern der
Schlüssel zur Verbesserung ihrer persönlichen Lebenssituation. Mit der
GÖDE-Stiftung möchte ich die Ressourcen meiner Unternehmensgruppe dafür
einsetzen, auch Menschen in solchen Regionen Chancen für die Zukunft zu
eröffnen“, so Dr. Michael Göde, Geschäftsführer der GÖDE-Gruppe und
Gründer der GÖDE-Stiftung.
So wendet die GÖDE-Stiftung nicht nur finanzielle Mittel für die
Initiative „Solarenergie für Bildung“ auf, sondern auch hauseigene
Technik. In den Inselanlagen finden ausschließlich Module von ANTARIS
SOLAR Verwendung, dem Photovoltaik-Zweig der GÖDE-Gruppe.
Vietnams Halong-Bucht – Schon bei James Bond ein „Solar-Standort“
Die Halong-Bucht, auf deren Inseln die Photovoltaik-Anlagen der GÖDE-Stiftung zum Einsatz kommen, zählt mit ihren spektakulären Panoramen zu den bekanntesten touristischen Zielen Vietnams und wurde 1994 zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Berühmt wurde die Bucht als Drehort für den James Bond-Film „Der Mann mit dem goldenen Colt“. Auch in dem 007-Abenteuer spielte die Solarenergie eine entscheidende Rolle, allerdings im negativen Sinn: Bonds Gegenspieler Scaramanga hatte – wie es sich für einen Film-Bösewicht gehört – eine solarbetriebene Superwaffe entwickelt und auf einer der Inseln stationiert.

Bild: Institute of Agricultural Engineering and Post Harvest Technology

Bild: huweb.net / Fotolia.de