• DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

GÖDE-Stiftung

  • Über uns
    • Die GÖDE-Stiftung
    • Das Team
    • Jobs
    • Der GÖDE-Preis
  • Forschung
    • Gravitationsforschung
    • Wissenswertes
    • Archiv
      • Die Stiftung vor 2012
      • GÖDE-Förderpreis
  • Bildungsförderung
    • Kooperationen
    • Praktika
    • Solarenergie für Bildung
  • Presse
  • Spenden
GÖDE-Stiftung > Kooperationen

Kooperationen

mit Schulen und Universitäten

„Bildung ist ein hohes Gut“ – Nach diesem Motto möchten wir mit dazu beitragen, dass bereits jungen Menschen in der Schule die Möglichkeit gegeben werden kann, ihr Interesse an den Naturwissenschaften zu entdecken und auszubauen.

Sowohl praktisch als auch finanziell unterstützen wir Schüler und deren Lehrer, beginnend ab den ersten Klassen der weiterführenden Schulen (5. Klasse aufwärts) mit dem Girls‘ Day bis hin zu den Abschlussklassen, z.B. bei Jugend Forscht-Projekten.

Auch Studenten-Projekte bzw. Beteiligungen an Förderungen universitärer Projekte sind mittlerweile mit in den Fokus gerückt. Insbesondere nach dem Bau des 2s-Fallturms werden Kooperationen mit Universitäten, teilweise auch weiterführenden Schulen weiter an Bedeutung gewinnen und neue Projekte mit sich bringen.

In den letzten zwei Jahrzehnten unterstützte die GÖDE-Stiftung Schüler und Lehrer sowie Studenten bei folgenden Projekten:

RaCoS (Universität Würzburg)

Im Rahmen des deutsch-schwedischen Förderprogramms REXUS/BEXUS konnten fünf Studierende aus dem Fachbereich Informatik der Julius-Maximillians-Universität Würzburg ihr System zur Lagekontrollregelung von Raketen (RaCoS = Rate Control System) an Bord der Forschungsrakete REXUS 22 testen. Die Rakete wurde im Frühjahr 2017 in den Orbit geschossen, auf eine Flughöhe von ca. 84 km. Nach erfolgreichen Tests, die zeigten, dass ihr System die Rakete wie vorher berechnet, stabilisieren konnten, erhielten die Studenten ihren Experimentaufbau für weitere Verbesserungen und Auswertungen wieder unbeschadet zurück.

Bei diesem Projekt trat die GÖDE-Stiftung als einer von verschiedenen Sponsoren auf und unterstützte die Studierenden mit einer großzügigen Geldspende.

Mehr zum Projekt RaCoS finden Sie unter anderem auf den folgenden Seiten:

Homepage des RaCoS-Projekts
Informationsseite der DLR zu REXUS 21/22
Facebook-Seite von RaCoS

Jugend Forscht

2017 unterstützte die GÖDE-Stiftung die beiden Schüler Tristan Schuler und Noel Wierschen Fernandes des Julius-Echter-Gymnasiums in Elsenfeld durch Spende eines 3D-Druckers. Damit konnten sie kleinere Bauteile für ihr eingereichtes Projekt, ein Flugauto, drucken, wie zum Beispiel die Felgen.

Ihr fliegendes Auto konnten die beiden Schüler dann am Regionalausscheid am 26./27. Februar 2015 im Industrie-Center Obernburg präsentieren, für das sie schließlich in der Kategorie Technik mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurden.

Bericht des Julius-Echter-Gymnasiums   https://www.julius-echter-gymnasium.de/de/Fachschaften/AF3/Wettbewerbe/Jugend-forscht/JuFo-2015

3D-Drucker in Schulen

Neben dem Julius-Echter-Gymnasium in Elsenfeld unterstützte die GÖDE-Stiftung auch die Eichendorff-Schule in Gerbrunn mit der Spende eines 3D-Druckers.

Darüber hinaus haben Schüler, die bei der GÖDE-Stiftung ein Praktikum machen, auch die Möglichkeit, die im Institut vorhandenen 3D-Drucker kennen- und ggf. bedienen zu lernen.

Schüler-Praktika

In den letzten Jahren durften wir immer wieder interessierte Schüler bei uns begrüßen, die im Rahmen eines Schnupperpraktikums über zwei oder drei Wochen ein wenig im Wissenschafts-betrieb mithelfen und einen ersten Einblick in physikalische Grundlagenforschung, aber auch in anwendungsbezogene Labor- und Messtechnik bekommen konnten.

Mehr Informationen zu Praktika in der GÖDE-Stiftung finden Sie hier.

Girls‘ Day

Interessierte Schülerinnen können bei uns einen Tag lang die Labore kennenlernen, unter entsprechender Aufsicht sogar kleinere wissenschaftlich-technische Tätigkeiten übernehmen, wie z.B. die Bedienung einer Bedampfungsanlage oder beispielsweise den Umgang mit bestimmten Chemikalien, Flüssiggasen und Ähnlichem erlernen.

Bei Interesse bitte mindestens einen Monat vor dem offiziellen Termin telefonisch oder per E-Mail anfragen.

Da die Schülerinnen im Allgemeinen noch minderjährig sind, möchten wir ihre Eltern bitten, für diesen Tag (vor allem auf die Tätigkeiten im Labor bezogen) eine entsprechende formlose Einverständniserklärung zu schreiben.


Neueste Beiträge

  • The ‚Unified Structural Quantum Field Theory“ reconsidered
  • The Paraconical Pendulum reconsidered
  • Are Gravitodynamic Laboratory Experiments possible?
  • Reproduktion des Impulse Gravity Generator-Experiments
  • Mikrogravitation in Waldaschaff: Entwicklung eines 2s-Vakuum-Fallturms

Kategorien

GÖDE-Stiftung
Am Heerbach 13
63857 Waldaschaff
Deutschland
Tel.:  +49 6095 999 196
E-Mail: info@gravitation.org

Die Stiftung

  • Über uns
  • Das Team
  • Jobs
  • Der GÖDE-Preis
  • Presse
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz

Gravitations-Forschung

  • Forschung
  • Wissenswertes
  • Die Stiftung vor 2012
  • GÖDE-Förderpreis

Bildungs-Förderung

  • Kooperationen
  • Praktika
  • Solarenergie für Bildung

Copyright © 2023 · Education Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

© Copyright 2019 · GÖDE-Stiftung · All Rights Reserved