• DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

GÖDE-Stiftung

  • Über uns
    • Die GÖDE-Stiftung
    • Das Team
    • Jobs
    • Der GÖDE-Preis
  • Forschung
    • Gravitationsforschung
    • Wissenswertes
    • Archiv
      • Die Stiftung vor 2012
      • GÖDE-Förderpreis
  • Bildungsförderung
    • Kooperationen
    • Praktika
    • Solarenergie für Bildung
  • Presse
  • Spenden

The ‚Unified Structural Quantum Field Theory“ reconsidered

In 1915, A. Einstein described gravity in the theory of General Relativity on the basis of differential geometry as a curvature of a 4-dimensional space-time. From 1920 on to the time of his death in 1957, he tried to unify …

The Paraconical Pendulum reconsidered

The Paraconical Pendulum was used by its inventor M. Allais to search for gravitational anomalies during the solar eclipses of 1954 and 1959. Because he claimed to have found an unexpected change in rotation sense and velocity of the pendulum …

Are Gravitodynamic Laboratory Experiments possible?

Gravitodynamics is based on an 1893 article of O. Heaviside or, respectively, on a simplication of A. Einstein’s General Relativity. It represends a set of equations for gravity and gravitymagnetism quite similar to the Maxwell-equations for electricity and magnetism. As …

Reproduktion des Impulse Gravity Generator-Experiments

In den letzten zwei Jahrzehnten erschienen immer wieder Veröffentlichungen, in denen scheinbar ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Supraleitern und Gravitationsfeldern nachgewiesen wurden.

Eines der federführenden Experimente findet sich hierbei in der Arbeit von E. Podkletnov et al., [1] das sog. Impulse Gravity …

Mikrogravitation in Waldaschaff: Entwicklung eines 2s-Vakuum-Fallturms

Obwohl die Gravitation im Vergleich zu allen anderen Grundkräften die schwächste Kraft ist, dominiert sie unseren Alltag maßgeblich. Denn „Schwere“ ist neben der Trägheit eine Eigenschaft von Masse. Und damit ist die Schwerkraft normalerweise häufiger und deutlicher erfahrbar als z.B. …

Entwicklung und Anpassung einer hochvakuumtauglichen Mikrowaage

Arbeiten mit Fein- und Mikrowaagen gehören in unserem Metier zum Alltag. Jeder Wissenschaftler, Experimentator, der sich schon einmal mit möglichen Einflüssen auf die hochsensible Messtechnik, vor allem auf Mikrowaagen und hochgenaue Massekomparatoren [1], beschäftigt hat, weiß, wie viele Faktoren es …

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Next Page »

Neueste Beiträge

  • The ‚Unified Structural Quantum Field Theory“ reconsidered
  • The Paraconical Pendulum reconsidered
  • Are Gravitodynamic Laboratory Experiments possible?
  • Reproduktion des Impulse Gravity Generator-Experiments
  • Mikrogravitation in Waldaschaff: Entwicklung eines 2s-Vakuum-Fallturms

Kategorien

GÖDE-Stiftung
Am Heerbach 13
63857 Waldaschaff
Deutschland
Tel.:  +49 6095 999 196
E-Mail: info@gravitation.org

Die Stiftung

  • Über uns
  • Das Team
  • Jobs
  • Der GÖDE-Preis
  • Presse
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz

Gravitations-Forschung

  • Forschung
  • Wissenswertes
  • Die Stiftung vor 2012
  • GÖDE-Förderpreis

Bildungs-Förderung

  • Kooperationen
  • Praktika
  • Solarenergie für Bildung

Copyright © 2023 · Education Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

© Copyright 2019 · GÖDE-Stiftung · All Rights Reserved