• DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

Göde-Stiftung

  • Über uns
    • Die Göde-Stiftung
    • Das Team
    • Jobs
    • Der Göde-Preis
  • Forschung
    • Gravitationsforschung
    • Wissenswertes
    • Archiv
      • Die Stiftung vor 2012
      • Göde-Förderpreis
  • Bildungsförderung
    • Kooperationen
    • Praktika
    • Solarenergie für Bildung
  • Presse
  • Spenden

Überprüfung der Massenkonstanz in geschlossenen Systemen nach Bildung neuer Phasen

Wissenschaftler der Disziplinen Physik und Chemie lernen bereits während ihres Studiums, dass Masse in einem thermodynamisch abgeschlossenen System eine Erhaltungsgröße ist. Der Massenerhaltungssatz, auch Gesetz von Lomonossow-Lavoisier [1] genannt, beruht unter anderem auf zahlreichen Experimenten des deutschen Wissenschaftlers Heinrich Landolt …

High-Tech für’s Klassenzimmer – GÖDE Stiftung spendet 3D-Drucker an Eichendorff-Schule Gerbrunn

Mit der Spende eines 3D-Druckers hat die GÖDE Stiftung die Eichendorff-Schule in Gerbrunn unterstützt. Das Gerät ermöglicht es, am Computer gestaltete, dreidimensionale Objekte aus Kunststoff zu „drucken“. Den Schülerinnen und Schülern der Eichendorff-Schule bieten sich so völlig neue kreative Gestaltungsmöglichkeiten. …

Kinetobarische Effekte bzw. Mechanische Energie aus einem anisotropischen Gravitationsfeld (MEGA) nach Rudolf G. Zinsser und W. Peschka

In der Mitte des 20. Jahrhunderts stellte Rudolf G. Zinsser eine Theorie über “Kinetobarische Kräfte“ bzw. „Mechanische Energie aus einem anisotropischen Gravitationsfeld (MEGA)“ auf. Zinsser behauptete, durch ein neuartiges physikalisches Verfahren die Auslösung eines bislang unbekannten Vorganges verursachen zu können, …

Science trifft Fiction in Waldaschaff – Autoren und Wissenschaftler tagen in der GÖDE-Stiftung

Beim jüngsten Workshop der GÖDE-Stiftung kamen Wissenschaftler und Science Fiction-Autoren in Waldaschaff zusammen, um Ideen für innovative Antriebssysteme zu diskutieren.

Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Antriebstechnik, denn seit jeher gilt es, Dinge von links nach rechts, …

GÖDE-Stiftung veranstaltete Fachtagung zu alternativen Gravitationstheorien – Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe

Die GÖDE-Stiftung hat eine Tagungsreihe zur Gravitationsforschung gestartet. Damit bietet die Stiftung bei Aschaffenburg internationalen Wissenschaftlern ein regelmäßiges Diskussionsforum. Im Zentrum des Interesses stehen alternative Erklärungsmodelle der Gravitation.

16 Wissenschaftler und Spezialisten aus den Bereichen Physik, Ingenieurswissenschaften und Technik trafen …

Solarenergie für das Dach der Welt – GÖDE-Stiftung unterstützt Klinik in Nepal mit Photovoltaik-Technik

Die GÖDE-Stiftung spendet eine komplette Photovoltaikanlage mit Solarmodulen und Wechselrichtern an das nepalesische Projekt „Bhaktapur Homeopathic Clinic and Medical College“. Die Spende erfolgt im Rahmen der Initiative „Solarenergie für Bildung“, mit der die GÖDE-Stiftung bereits in Vietnam tätig ist. Die …

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • Next Page »

Neueste Beiträge

  • The ‚Unified Structural Quantum Field Theory“ reconsidered
  • The Paraconical Pendulum reconsidered
  • Are Gravitodynamic Laboratory Experiments possible?
  • Reproduktion des Impulse Gravity Generator-Experiments
  • Mikrogravitation in Waldaschaff: Entwicklung eines 2s-Vakuum-Fallturms

Kategorien

GÖDE-Stiftung
Am Heerbach 13
63857 Waldaschaff
Deutschland
Tel.:  +49 6095 999 196
E-Mail: info@gravitation.org

Die Stiftung

  • Über uns
  • Das Team
  • Jobs
  • Der Göde-Preis
  • Presse
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz

Gravitations-Forschung

  • Forschung
  • Wissenswertes
  • Die Stiftung vor 2012
  • Göde-Förderpreis

Bildungs-Förderung

  • Kooperationen
  • Praktika
  • Solarenergie für Bildung

Copyright © 2022 · Education Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

© Copyright 2019 · GÖDE-Stiftung · All Rights Reserved