Ein Parakonisches Pendel ist ein spezielles physikalisches Pendel, mit welchem der gravitative Einfluss anderer Himmelskörper (z.B. Mond und Sonne) auf die Pendelbewegung gemessen werden soll. Im Aufhängepunkt befindet sich eine Kugel, welche bei jeder Pendelbewegung auf einer Ebene abrollt und …
Was ist eine Cavendish-Waage?
Die Cavendish-Waage (auch Gravitationswaage genannt) beruht auf einem Experiment des Wissenschaftlers Henry Cavendish, welches im Jahr 1798 das erste Mal durchgeführt wurde. Cavendishs eigentliches Ziel war es, die Dichte der Erde bestimmen zu können – er interessierte sich selbst nicht …
Was ist die MOND-Theorie?
Die Theorie der Modifizierten Newtonschen Dynamik oder auch MOND-Theorie genannt, beschreibt eine alternative Gravitationstheorie, in welcher das Rotationsverhalten von Galaxien durch Modifikationen der Bewegungsgleichungen der Materie im Gravitationsfeld erklärt werden soll. Entwickelt wurde sie im Jahre 1983 von dem israelischen …
Wie wird die SI-Einheit „Masse“ seit 2019 definiert?
Seit dem 20. Mai 2019 wird die SI-Einheit der Masse nicht mehr über ein sogenanntes Urkilogramm definiert, sondern über die nicht veränderliche Planck’sche Konstante h. Grundlage ist, dass hier die Energiemenge einer Lichtquelle mit ihrer Frequenz verknüpft wird und …
Was ist die Gravitationskonstante G?
Die Gravitationskonstante G stammt aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz und beschreibt die Anziehungskraft zweier Körper der Massen m1 und m2 im Schwerpunktsabstand r über die Formel

Da sie die schwächste der bekannten Wechselwirkungen ist und sich nicht abschirmen lässt, …
Freier Fall (mit und ohne Reibungskräfte)
Der freie Fall in seiner allgemeinen Form, also unter Vernachlässigung von Effekten wie Auftrieb, Luftreibung oder Corioliskraft beschreibt in der klassischen Mechanik die Bewegung eines sich anfangs in Ruhe befindlichen Körpers senkrecht und mit konstanter Erdbeschleunigung g (in Deutschland circa …
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Nächste Seite »