• DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish

GÖDE-Stiftung

  • Über uns
    • Die GÖDE-Stiftung
    • Das Team
    • Jobs
    • Der GÖDE-Preis
  • Forschung
    • Gravitationsforschung
    • Wissenswertes
    • Archiv
      • Die Stiftung vor 2012
      • GÖDE-Förderpreis
  • Bildungsförderung
    • Kooperationen
    • Praktika
    • Solarenergie für Bildung
  • Presse
  • Spenden

Wissenswertes zur Physik der Gravitation

Was ist ein parakonisches Pendel?

Ein Parakonisches Pendel ist ein spezielles physikalisches Pendel, mit welchem der gravitative Einfluss anderer Himmelskörper (z.B. Mond und Sonne) auf die Pendelbewegung gemessen werden soll. Im Aufhängepunkt befindet sich eine Kugel, welche bei jeder Pendelbewegung auf einer Ebene abrollt und …

Was ist eine Cavendish-Waage?

Die Cavendish-Waage (auch Gravitationswaage genannt) beruht auf einem Experiment des Wissenschaftlers Henry Cavendish, welches im Jahr 1798 das erste Mal durchgeführt wurde. Cavendishs eigentliches Ziel war es, die Dichte der Erde bestimmen zu können – er interessierte sich selbst nicht …

Was ist die Gravitationskonstante G?

Die Gravitationskonstante G stammt aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz und beschreibt die Anziehungskraft zweier Körper der Massen m1 und m2 im Schwerpunktsabstand r über die Formel

Da sie die schwächste der bekannten Wechselwirkungen ist und sich nicht abschirmen lässt, …

Freier Fall (mit und ohne Reibungskräfte)

Der freie Fall in seiner allgemeinen Form, also unter Vernachlässigung von Effekten wie Auftrieb, Luftreibung oder Corioliskraft beschreibt in der klassischen Mechanik die Bewegung eines sich anfangs in Ruhe befindlichen Körpers senkrecht und mit konstanter Erdbeschleunigung g (in Deutschland circa …

Gigantische kosmologische Ereignisse mit winzigen irdischen Auswirkungen: Warum es so schwer ist, Gravitationswellen nachzuweisen

Die Geschichte der Erforschung von Gravitationswellen beginnt mit ihrer Vorhersage Albert Einsteins im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1916 [1]. Er schaffte es, eine Theorie zu formulieren, die die Ausbreitung der Gravitation von Raumpunkt zu Raumpunkt beschreibt [2], [3]. Nach der …

Gravitationstheorien – ein historischer Überblick

  • Die frühen Anfänge der Gravitationsforschung gehen auf den griechischen Gelehrten Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) zurück. Damals war das vorherrschende Weltbild das der ruhenden Erde im Zentrum, und um sie kreisten die Sonne, Mond und Planeten. Aristoteles versuchte damals
…
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Neueste Beiträge

  • The ‚Unified Structural Quantum Field Theory“ reconsidered
  • The Paraconical Pendulum reconsidered
  • Are Gravitodynamic Laboratory Experiments possible?
  • Reproduktion des Impulse Gravity Generator-Experiments
  • Mikrogravitation in Waldaschaff: Entwicklung eines 2s-Vakuum-Fallturms

Kategorien

GÖDE-Stiftung
Am Heerbach 13
63857 Waldaschaff
Deutschland
Tel.:  +49 6095 999 196
E-Mail: info@gravitation.org

Die Stiftung

  • Über uns
  • Das Team
  • Jobs
  • Der GÖDE-Preis
  • Presse
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz

Gravitations-Forschung

  • Forschung
  • Wissenswertes
  • Die Stiftung vor 2012
  • GÖDE-Förderpreis

Bildungs-Förderung

  • Kooperationen
  • Praktika
  • Solarenergie für Bildung

Copyright © 2023 · Education Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

© Copyright 2019 · GÖDE-Stiftung · All Rights Reserved